1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind beispielsweise neben Ihrem Namen und Ihrer Postanschrift auch Ihre Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse, also alle Daten, die einer konkreten Person zugeordnet werden können. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite sowie für die Daten, die Sie uns übersenden, wenn Sie uns per E-Mail anschreiben. Für Links auf Internetseiten anderer Anbieter gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Unsere rechtlichen Grundlagen finden sich im Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), in Kraft gesetzt von Bischof Dr. Stephan Ackermann am 24.05.2018 (https://www.bistum-trier.de/export/sites/portal/.galleries/dokumente/KDG-KA-2018-Nr-65.pdf), in der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (https://www.bistum-trier.de/export/sites/portal/.galleries/dokumente/KDG-DVO-KA-2019-Nr-9.pdf) im Telemediengesetz sowie im Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle:

Der Verantwortliche im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes ist:

Pastoraler Raum Bitburg
Brodenheckstraße 18a, 54634 Bitburg

vertreten durch

Wolfgang Neumann,

Brodenheckstraße 18a, 54634 Bitburg

Name und Anschrift der betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist:

Sandra Hoffmann,

Brodenheckstraße 18a, 54634 Bitburg, sandra.hoffmann@bgv-trier.de

Betrieblicher Datenschutz, Cornelia Wagner, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Telefon: 0651 7105-339; E-Mail-Adresse: cornelia.wagner@bgv-trier.de und/oder datenschutz-pfarreien@bgv-trier.de

Zweck des Internetangebots

Diese Internetpräsenz dient der Erfüllung unserer kirchlichen Aufgaben. Wir informieren Sie auf unseren Internetseiten über unsere pastoralen Angebote und über die Arbeit unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Nachrichten, Themenseiten und weiteren Informationen. Wir nutzen dazu auch die sozialen Kommunikationsmittel in eigenen Kanälen, die nicht Teil dieses Internetauftritts sind.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogener Daten nach § 6 KDG

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, findet sich die entsprechende Rechtsgrundlage in § 6 Abs. 1 lit. f KDG.

Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten:

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies meist auf freiwilliger Basis. Wir verwenden nur die unbedingt notwendigen Daten.

Das erfahren wir über Sie, wenn Sie uns über E-Mail anschreiben:

Für den Fall, dass Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (ggf. Ihre E-Mail Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert und regelmäßig gelöscht.

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann dann erfolgen, wenn dies durch ein Gesetz oder eine sonstige Rechtsvorschrift erforderlich ist.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server Logfiles

Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar.

Weiterhin dienen Sie unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse.

Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Den Web-Server dieser Webseite betreibt in unserem Auftrag IONOS SE, Montabaur. Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:

· die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

· der Name der aufgerufenen Datei

· das Datum und die Uhrzeit der Anforderung

· die übertragene Datenmenge

· der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

· die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems

· die IP-Adresse des anfordernden Rechner

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir behalten uns als Betreiber dieser Webseite vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen sollten. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt. Diese Daten werden nach Ablauf von spätestens 30 Tagen gelöscht.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.